Krisenkommunikation
Vorbereitung: handlungsfähig sein
Unternehmenskrisen sind vielfältig – und kommen meistens unerwartet. Wir helfen Ihnen, kritische Situationen zu antizipieren und Ihre Handlungs- und Kommunikationsabläufe im Vorfeld festzulegen. So bleiben Sie in der Schockstarre der ersten Stunden handlungsfähig und haben im Verlauf der Krise alle Möglichkeiten für eine transparente Kommunikation zur Verfügung:
- Erstellung eines Krisenhandbuchs: Der individuelle und unverzichtbare Leitfaden für Krisenprävention und -management
- Maßnahmen und Tools zur Risikenerkennung
- Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten in Ihrem Krisenstab
- Definition von Zielgruppen und Kanälen für Ihre Krisenkommunikation
- Medientrainings für Ihre Geschäftsführung
- Vorbereitung von Statements, Kernaussagen und Kommunikationsvorlagen
- Vorbereitung von Social-Media-Kanälen und einer Darksite
Im Whitepaper Krisenkommunikation finden Sie die wichtigsten Schritte und Maßnahmen, die eine gelungene Krisenkommunikation ausmachen.
In der Krise: kühlen Kopf bewahren
Häufig entwickelt sich eine geschäftskritische Situation erst dann zu einer Krise, wenn in deren Verlauf Kommunikationsfehler gemacht werden. Ist die Kommunikation hingegen transparent, zügig und durchdacht, kann dies erhebliche Schäden in der Außenwahrnehmung abwenden. Wir helfen dabei, dass Sie als Unternehmen im Krisenfall die Informationshoheit behalten und zur ersten Quelle für Fakten und Informationen für Journalisten, Mitarbeiter und andere interessierte Öffentlichkeiten werden:
- Verfassen von Krisen-Statements (intern/extern) und Pressetexten
- Kontaktstelle zu Medien und Durchführung von Pressekonferenzen
- Sammeln von FAQ's und Weiterentwicklung im Laufe der Krise
- Ad-hoc-Medientrainings für Ihre Geschäftsführung und Sprecher
- Betreuung Ihrer Social-Media-Kanäle oder Beratung zum Vorgehen
- Medien- und Social-Media-Monitoring für die Zeit der akuten Krise und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen
- Im weiteren Verlauf der Krise bleiben wir Ihr Berater und Sparringspartner für alle weiteren Kommunikationsmaßnahmen.
Nachbereitung: aus Fehlern lernen
Die Nachbereitung einer Krise ist wichtig, um beim nächsten Mal (noch) besser gewappnet zu sein. Daher evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen den zurückliegenden Fall und setzen eine Planung für notwendige Veränderungen auf:
- Evaluierung der umgesetzten Kommunikationsmaßnahmen
- Einfluss der Krise auf Unternehmenswerte: Reputation, Mitarbeiter, Finanzen usw.
- Nachbetrachtung der Prozesse: gute und schlechte Beispiele, Wahrnehmung von Verantwortung, Kapazitäten im Team usw.
- Follow-up-Kommunikation zu allen Stakeholdern
- Aufsetzen einer Optimierungsstrategie und Nachhalten der Umsetzung
Chance für Storytelling
Vergessen Sie nicht: Ereignisse schaffen Geschichten – und nach Krisenzeiten wird es unzählige Möglichkeiten geben, Geschichten aus einer Organisation zu sammeln und weiterzuerzählen. Ob besondere Kreativität, außergewöhnliche Lösungen oder auch schwierige Situationen – was auch immer sich aus Ihrem Storytelling schließen lässt: Der Blick auf Ihr Unternehmen wird durch Geschichten persönlicher.