Dorsten, 16. September 2025 – Der Kundendienst-Verband Deutschland (Service-Verband KVD) lädt am 5. und 6. November 2025 zum Service Congress nach Essen ein. In der Grand Hall Zeche ZOLLVEREIN® treffen sich Vorstände, Geschäftsführer, Service-Verantwortliche sowie Führungs- und Fachkräfte von Service-Organisationen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, innovative Konzepte kennenzulernen und die Service-Branche aktiv weiterzuentwickeln. Neben Fachvorträgen und praxisorientierten Formaten wie Workshops und Deep Dives erwarten die Teilnehmer eine begleitende Fachmesse sowie viel Gelegenheit zum Networking – über beide Tage verteilt inklusive Netzwerkabend. Die Anmeldung ist über die Congress-Seite möglich.
„Veränderte Kundenbedürfnisse, globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel prägen den Alltag in Service-Organisationen. Gerade deshalb braucht es starke Plattformen für Austausch und Orientierung“, sagt Carsten Neugrodda, Geschäftsführer des KVD. „Der Service Congress soll Impulse geben, wie Service zu einem tragenden Erfolgsfaktor wird und bietet viel Raum für den direkten Austausch.“
Technischer Service im Kontext wirtschaftlicher Veränderungen
Nach der Begrüßung durch Verbandsgeschäftsführer Neugrodda eröffnet Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die Veranstaltung. In seiner Keynote mit dem Titel „Die wirtschaftliche Transformation als Chance oder als Risiko?“ analysiert er die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland und deren Folgen für den technischen Service. Dabei stellt er die Frage: Was können, sollen und müssen Politik und Unternehmen tun, um wieder nach vorne zu kommen? Im Anschluss diskutiert Fratzscher mit einer Expertenrunde aus der Service-Praxis, wie Unternehmen trotz veränderter Rahmenbedingungen handlungsfähig bleiben und ihren Service strategisch weiterentwickeln können.
KVD TrendRadar 2025: Wegweiser für den Service der Zukunft
Ein weiteres Programm-Highlight ist die Präsentation des KVD TrendRadar 2025 durch Prof. Wolfgang Boos, Geschäftsführer FIR e. V. an der RWTH Aachen. Die in Zusammenarbeit mit dem FIR entwickelte Studie zeigt auf, welche Entwicklungen die Service-Branche derzeit beschäftigen und welche Themen an Relevanz gewinnen. Anschließend diskutieren Branchenvertreter in einer Podiumsrunde, wie sich diese Trends konkret in die Praxis übertragen lassen. „Das TrendRadar verdeutlicht, wo Service-Organisationen heute stehen und welche Schritte sie für die Zukunft priorisieren. Diese Erkenntnisse wollen wir direkt in die Diskussion bringen“, betont Neugrodda.
Abschluss-Keynote: Mensch und KI im Service
Am Ende des zweiten Congress-Tages gibt Dr. Jonathan T. Mall, Neuropsychologe und CIO der neuroflash GmbH, in seiner Keynote mit dem Titel „Schneller, besser, kälter: Mensch und KI im Service“ neue Denkanstöße. Er zeigt, warum Unternehmen Service-Mitarbeiter zurückholen, die sie zuvor durch KI ersetzt haben.
Im Rahmen der Veranstaltung prämiert der KVD auch dieses Mal das überzeugendste Servicekonzept des Jahres 2025 mit dem „KVD Award – Best Service“. Insgesamt 13 Kandidaten haben in diesem Jahr ihre Konzepte eingereicht. Die drei Finalisten werden ihre Konzepte live auf dem Congress pitchen.
Das vollständige Programm samt Anmeldelink finden Sie hier.
Veranstaltung: Service Congress
Datum: 5. November 2025 - 6. November 2025
Ort: Grand Hall Zeche ZOLLVEREIN®, Kokereiallee 9, 45141 Essen